Veneto

Aus degenesis-wiki.de
Version vom 27. Oktober 2024, 23:48 Uhr von Ryker II (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Stadtbox |NAME = Veneto <!--Nur ausfüllen, wenn ungleich Seitenname--> |TECHLEVEL = <!-- 1 bis 5--> |EINWOHNER = <!--Wie viele sind es?--> |HERRSCHER = Sippe der Catalano<!--Wie heißt der Chef?--> |EINFLUSSGEBIET =<!--Protektorat, Voivodat, ...--> |KULTUR = Purgare<!--Borca, Franka, ...--> |LOGO = <!--Logo wird automatisch gesetzt--> |KONTINENT = Europa<!--Africa oder Europa?--> |RAPTUS = Psychokinetik<!--Welche Absonderlichen?--> }} Durch ihre Lage…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Veneto

Techlevel
Einwohner
Herrscher Sippe der Catalano
Region
Kultur Purgare
Kontinent Europa
Raptus Psychokinetik


Durch ihre Lage in der Kornkammer Purgares, in den nördlichen Ausläufern der adriatische Tiefebene, sind die Stadt und ihre Bewohner geprägt von der harten Feldarbeit als einfache Bauern, ihrem Aberglauben und der eigenwilligen Sippe der Catalanos. Für die Catalanos gibt es viele Gründe unter sich zu bleiben und nicht in andere Familien einzuheiraten. Jeder ist hier mit jedem verwandt, sagt man.

Die Wiedertäufer interessiert das nicht. Sie umgarnen die Catalanos, spätestens, seitdem die Lombardi in Bergamo die Täufer ausgesperrt und eine Sippe Jehammedaner eingelassen haben.

Venedig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veneto dient auch als Tor nach Venedig, der ehemaligen und nun ausgetrockneten Lagunenstadt des Urvolkes, die zu einem modrig finsteren, vor sich hin rottenden Ort geworden ist. Die Bewohner Venetos sind davon überzeugt, das ein altes Grauen zwischen den Resten der alten, dunklen Pfahlbauten haust und sein Unwesen treibt, was jedoch die Wiedertäufer aus Borca nicht davon abhält, sich trotzdem dorthin zu begeben. Ihr Glaube ist stärker als der dumme Aberglaube der Catalanos. Und die Erfahrung gibt ihnen Recht: Die meisten kehren zurück. Die Catalanos bleiben trotzdem skeptisch: Wer hält die Verluste genau nach?

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]